FAMILIENUNTERNEHMEN BORBET: PERFEKTE SYMBIOSE AUS TRADITION UND MODERNE
Eine beeindruckene Geschichte eines Felgenherstellers.Das 1962 durch Peter Wilhelm Borbet gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Leichtmetallrädern weltweit und verfügt neben fünf Standorten in Deutschland über je einen in Österreich und Südafrika. Der Fokus liegt klar auf dem Produktionsstandort Deutschland und garantiert Qualitätsprodukte „Made in Germany“. 2019 übernahm Frau Margot Borbet, Ehefrau von Firmengründer Peter W. Borbet, die Generalvollmacht. Seitdem lenkt sie als Vorsitzende des Stiftungsrates der BORBET Stiftung – mit einem Team aus Geschäftsführern und Werksleitern – die Geschicke der BORBET (Gruppe) mit ihren über 4.000 Mitarbeitern (m/w/d).
2024 - 2015
2024
- Investitionen am Standort Medebach: BORBET baut eine neue Lager- und Versandhalle. Zusätzlich werden eine weitere Lackieranlage und ein Hochglanz-Drehzentrum errichtet, um die Produktionsabläufe noch weiter zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
- Burkhard Plett wird CEO bei BORBET. Herr Plett bringt langjährige Erfahrung in der internationalen Automobil- und Aluminium-Industrie mit und war bereits erfolgreich bei BORBET tätig. Frau Margot Borbet wird sich zukünftig aus dem operativen Geschäft zurückziehen und sich ganz auf die Aufgaben als Vorstand der BORBET-Stiftung und Vorsitzende des Stiftungsrates konzentrieren.


2021
Frauenpower im Familienunternehmen:
Frau Margot Borbet, seit 2019 Generalbevollmächtigte der BORBET (Gruppe), ist mit sofortiger Wirkung zur weiteren Geschäftsführerin der BORBET GmbH am Stammwerk in Hallenberg-Hesborn bestellt worden.
Frau Margot Borbet, seit 2019 Generalbevollmächtigte der BORBET (Gruppe), ist mit sofortiger Wirkung zur weiteren Geschäftsführerin der BORBET GmbH am Stammwerk in Hallenberg-Hesborn bestellt worden.

2019
- Frau Margot Borbet übernimmt die Generalvollmacht der BORBET (Gruppe)
- Erweiterung der BORBET Thüringen GmbH um das Tampondruckzentrum


2018
Erweiterung und Modernisierung der Produktion BORBET South Africa, insbesondere um die Bereiche Lackiererei, Finish und einem Teil der mechanischen Bearbeitung sowie die Endkontrolle und die Verpackungsstation

2017
Am Stammwerk in Hallenberg-Hesborn wird der Werkzeugbau für die gesamte BORBET (GRUPPE) und die Ausbildungsfläche von 1.130 qm erweitert

2016
Inbetriebnahme der BORBET Sachsen GmbH in Kodersdorf.

2015
- Gründung und Spatenstich der BORBET Sachsen GmbH in Kodersdorf, Sachsen
- Einführung von Tampondruck
- Erweiterung der BORBET Thüringen GmbH um ein vollautomatisches Hochregallager
- Modernisierung des Prüffeldes in Hallenberg-Hesborn




2014 - 2001
2013
BORBET wird gleich von zwei Kunden ausgezeichnet: PSA Peugeot Citroen mit dem "Supplier Award" und von der Volkswagen AG den "VW Group Award"

2012
Feiert BORBET sein 50-jähriges Jubiläum und wird von der Deutschen Standards EDITIONEN GmbH als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet
Die Erweiterungen in Bad Langensalza werden abgeschlossen und machen die BORBET Thüringen GmbH zur größten Produktionsstätte für Leichtmetallräder in Europa
Neuentwicklung und Einführung des Verfahrens ExaPeel Lasern am Standort Hallenberg-Hesborn.
Die Erweiterungen in Bad Langensalza werden abgeschlossen und machen die BORBET Thüringen GmbH zur größten Produktionsstätte für Leichtmetallräder in Europa
Neuentwicklung und Einführung des Verfahrens ExaPeel Lasern am Standort Hallenberg-Hesborn.



2010
Einführung der FlowForming Technologie am Standort Thüringen, die es ermöglicht, die Festigkeit der Räder bei gleichbleibend geringem Materialeinsatz und Gewicht bedeutend zu erhöhen

2008
Fertigstellung der Produktionserweiterung am Stammwerk Hallenberg-Hesborn.

2007
Der Spatenstich für die Erweiterung der Produktion in Hesborn ist verbunden mit einer kompletten Umstrukturierung. Durch diese Investition ist die Zukunft des Standortes Hesborn gesichert.

2006
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für besondere Leistungen an Peter Wilhelm Borbet

2003
Bau und Inbetriebnahme des Werkes BORBET Thüringen in Bad Langensalza
Übernahme der AWI South Africa in Port Elizabeth, heute BORBET South Africa
Übernahme der AWI South Africa in Port Elizabeth, heute BORBET South Africa


2001
Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts des Werkes Medebach / Hochsauerland.

2000 - 1978
1998
Bau und Inbetriebnahme des ersten Abschnitts eines neuen Werks in Medebach, Hochsauerland, u.a. als Lackieranlage und Versandzentrum

1996
Übernahme der Austria Aluguss in Ranshofen/ Österreich, heute BORBET Austria GmbH

1989
Übernahme der CW-Fahrzeugtechnik in Niederneuching bei München, heute BORBET Vertriebs GmbH

1987
BORBET A Rad, der legendäre Klassiker und Grundstein für den Fachhandel und die Marke.
Anbau der neuen Lackiererei und der Büros in Hallenberg-Hesborn.
Anbau der neuen Lackiererei und der Büros in Hallenberg-Hesborn.


1982
Gießerei in Hallenberg-Hesborn

1981
Erweiterung am Standort Hallenberg-Hesborn

1979
Räderfertigung Mechanische Bearbeitung am Standort Hallenberg-Hesborn.

1978
Aus dem Zweigwerk in Hesborn wird ein eigenständiges Unternehmen, die BORBET GmbH.

1977 - 1960
1977
Die Borbet Brüder erkennen das Potenzial einer neuen Produktgattung und beginnen mit der Fertigung von Leichtmetallrädern im Kundenauftrag.

1973
Rüdiger Borbet (*1943), Diplom-Ingenieur der Gießereikunde (RWTH Aachen, 1965-1971) und Bruder von Peter Wilhelm Borbet, tritt als Assistent der Geschäftsführung in die Firma ein.

1970
Eine der ersten Dimo Gießmaschinen wird angeliefert in Hallenberg-Hesborn.

1969
Die erste große Investition. Eine Vergrößerung der bestehenden Produktionshalle in Hallenberg-Hesborn.

1963
Die Anfänge von BORBET als Sandgießerei in Hallenberg-Hesborn.

1962
Peter Wilhelm Borbet gründet den heutigen Firmenhauptsitz in Hallenberg-Hesborn / Hochsauerland. Produktion von Sand-, Kokillen- und später Niederdruckkokillengussteilen
Mit anfangs nur fünf Mitarbeitern startet er die Produktion von Kupplungsgehäusen, Ölwannen und Abrollstempeln aus Leichtmetall durch Sandguss und Schwerkraftkokillen-Guss.
Mit anfangs nur fünf Mitarbeitern startet er die Produktion von Kupplungsgehäusen, Ölwannen und Abrollstempeln aus Leichtmetall durch Sandguss und Schwerkraftkokillen-Guss.


1961
Nach seiner Rückkehr aus der USA gründet Peter Wilhelm Borbet ein Zweigwerk des Familienunternehmens in Hallenberg-Hesborn, Hochsauerland, dem heutigen Firmenhauptsitz.

1960
Nachdem Peter Wilhem Borbet seinen Abschluss zum Industriekaufmann (1957) im väterlichen Unternehmen gemacht hat und weiter in der Gießerei tätig war, emigriert Peter in die USA.

1959 - 1881
1954
Eintritt von Peter Wilhelm Borbet (*1936), Wilhelms Sohn, in den väterlichen Betrieb. Dort besucht er zunächst die firmeneigene Lehrwerkstatt.

1949
Die Belegschaft von BORBET Altena im Jahre 1949 mit Firmenchef Wilhelm Borbet (2.v.r.)

1928
Wilhelm Borbet erweitert die Produktion um den Aluminiumsandguss.

1881
Gustav Borbet gründet die Firma BORBET als Messinggießerei in Altena, Westfalen.
